Erasmus-Programm

Das Erasmus-Programm war ein Förderprogramm der Europäischen Union. Sein Name erinnert an Erasmus von Rotterdam, einen europäisch gebildeten Humanisten der Renaissance. Es wurde zum weltweit größten Förderprogramm von Auslandsaufenthalten an Universitäten, über Europa hinaus erweitert seit dem Jahr 2003 durch das Zusatzprogramm Erasmus Mundus, und finanzierte bis dahin in seinen ersten rund 15 Jahren etwa 1 Million Stipendien.[1] Seit dem Jahr 2014 ist Erasmus mit anderen EU-Programmen zu dem integrierten Programm Erasmus+ für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport verschmolzen.[2]

  1. Mary M. Kritz: Globalisation and Internationalisation of Tertiary Education. (PDF; 526 kB) Vereinte Nationen, 21. August 2006, S. 8–9, abgerufen am 28. September 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  2. Programm für Lebenslanges Lernen: Europäisches Bildungsprogramm für Jedermann. Bundesministerium für Bildung und Forschung, archiviert vom Original am 4. November 2014; abgerufen am 28. September 2014.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search